DataTypesAmiga DataTypes ist ein System, das mit der Version 3.0 des AmigaOS eingeführt wurde. Es ermöglicht das Lesen, Anzeigen und Schreiben verschiedener Dateiformate wie Bilder, Texte, Musik und Videos mittels einer standardisierten, objektorientierten Programmierschnittstelle (BOOPSI). Zum Anzeigen von DataTypes-unterstützten Dateiformaten lieferte Commodore ab AmigaOS 3.0 das Programm MultiView aus.[1] Historische EntwicklungDas Amiga DataTypes-System wurde 1992 mit der Einführung von AmigaOS 3.0 durch Commodore erstmals vorgestellt. Ziel war es, eine einheitliche und erweiterbare Schnittstelle zur Handhabung unterschiedlichster Dateiformate zu schaffen. Diese Neuheit ermöglichte es, Dateien unabhängig von ihrem spezifischen Format zu verarbeiten und anzuzeigen. Ein besonderes Merkmal war die zentrale Erkennung und Verarbeitung verschiedener Dateiformate durch das Betriebssystem. Dies bedeutete, dass Anwendungen diese Funktionalität automatisch nutzen konnten, ohne dass zusätzliche relevante Bibliotheken eingebunden werden mussten. Diese innovative Lösung vereinfachte die Entwicklung von Anwendungen erheblich und stellte sicher, dass verschiedene Dateiformate konsistent gehandhabt wurden. In den folgenden Jahren wurde das DataTypes-System kontinuierlich weiterentwickelt:
FunktionsweiseDas DataTypes-System von AmigaOS basiert auf der datatypes.library, einer zentralen Programmbibliothek, die das Erkennen und Öffnen von Dateien unabhängig von ihrem Format ermöglicht. Dies wird durch zwei Hauptkomponenten realisiert: die DataTypes-Descriptoren und die DataTypes-Programmbibliotheken (*.datatype).[2] DataTypes-DescriptorEin DataTypes-Descriptor enthält Informationen darüber, wie das System eine Datei einem bestimmten Dateiformat zuordnet. Dies geschieht in der Regel durch Angabe eines Namensmusters (z. B. Beginnt eine Datei z. B. mit den ASCII-Bytes DataTypes-ProgrammbibliothekJedes unterstützte Dateiformat wird durch eine spezifische Programmbibliothek (*.datatype) implementiert. Diese Bibliotheken enthalten den Code, der benötigt wird, um die jeweilige Datei zu lesen, darzustellen und zu schreiben. Zu den grundlegenden DataTypes, die mit AmigaOS 3.0 eingeführt wurden, gehören:
Zusätzlich zu den oben genannten grundlegenden DataTypes gab es eine Vielzahl weiterer DataTypes, die von Drittentwicklern erstellt und in das System integriert wurden. Dies ermöglichte die Unterstützung einer breiten Palette von Dateiformaten. Es wurden Hunderte von DataTypes entwickelt, die Formate wie PNG, GIF, BMP, TIFF, MP3, WAV, MIDI und viele mehr abdeckten. Diese Vielseitigkeit machte das AmigaOS DataTypes-System zu einer äußerst leistungsfähigen und flexiblen Lösung für die Multimediaverarbeitung. Durch dieses modulare und erweiterbare Design können neue Dateiformate leicht hinzugefügt werden, indem entsprechende Deskriptoren und Bibliotheken entwickelt und integriert werden. Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
|