Octavio Paz wurr 1914 wiels de mexikaansch Revolutschoon in Mexiko-Stadt as Söhn vun en Afkaat un Enkel vun en Romancier boren un is ok dor 1998 storven. Paz weer Diplomat, engageert Intellektueller un Schriever. He hett in Mexiko Jura un Literaturwetenschapen studeert, hett mehrfack in’t Utland leevt un hett twee inflootriek Tietschriften: Plural und Vuelta grünnd. 1937 hett he Elena Garro heiraadt, mit de he in Valencia in dat Umfeld vun de Allianz vun antifaschistisch Intellektueller aktiv, Wahnsitten in New York, Paris un Japan harr un bit in de 1960er-Johren tosommen, aber 1959 schett wurrn weer. [1] Mit hör harr he een Dochter. 1965 hett he de franzöösch Künstlerin Marie-José Tramini heiraadt.
1943 reis he mit en Stipendium vun de Guggenheim-Stiftung dör de USA, bevör he nah dat Enn’n vun den Tweeten Weltkrieg in den diplomatischen Deenst intreeden dee. In den 1950er-Johren führ sien Berop as Botschopper hüm tonächst nah Japan un denn nah Indien. He hett sück to disse Tiet düchtig mit taoistischen un buddhistischen Schriften befaat. Bit 1962 weer he in Frankriek tätig, wo he ünner annern mit Pablo Neruda tosommenarbeit hett. In disse Tiet entstunn Das Labyrinth der Einsamkeit, en Utforschen vun de mexikaansch un latienamerikaansch Identität. En surrealistisch Infloot up sien Wark geev dat ünner annern dör de Tosommenarbeit mit André Breton un Benjamin Péret. Ut Protest gegen dat Massaker vun Tlatelolco, en Massaker an Studenten, dat 1968 in Mexiko-Stadt weer, is he vun sien Posten as mexikaansch Botschopper in Indien torüchtreeden. Harr Paz sück wiels den spaanschen Börgerkrieg noch mit den linken Republikanern solidariseert, gung he nu in sien Tietschriften gegen de Minschenrechtsverletzungen vun de Sowjet-Kommunisten an un wurr doruphen vun de latienamerikaansch Linken düchtig kritiseert.
Böker
Lyrik
1933: Luna Silvestre
1936: ¡No pasarán!
1937: Raíz del hombre
1937: Bajo tu clara sombra y otros poemas sobre España
1942: A la orilla del mundo
1949: Libertad bajo palabra (dt. Freiheit auf Ehrenwort, 1958)
1951: ¿Aguila o sol? (dt. Adler oder Sonne? Gedichte, übers. von Rudolf Wittkopf, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-22082-9)
1957: Piedra de sol
1962: Salamandra
1969: Ladera Este
1976: Vuelta
1987: Árbol Adentro (dt. In mir der Baum. Gedichte Spanisch und Deutsch, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-518-40310-9)
1950: El laberinto de la soledad (dt.Das Labyrinth der Einsamkeit. Essay, übers. von Carl Heupel, Walter Verlag, Olten 1970)
1956: El arco y la lira (dt. Der Bogen und die Leier, übers. von Rudolf Wittkopf, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-518-04523-7)
1957: Las peras del olmo
1965: Cuadrivio
1966: Puertas al Campo
1967: Corriente Alterna
1967: Claude Levi-Strauss o el nuevo festín de Esopo
1968: Marcel Duchamp o el castillo de la Pureza
1969: Conjunciones y Disyunciones (dt. Verbindungen – Trennungen, Essay, übers. von Elke Wehr u. Rudolf Wittkopf, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-518-04561-X)
1969: Postdata (Fortsetzung von: Das Labyrinth der Einsamkeit)
1973: El signo y el Garabato
1973: Apariencia desnuda (Erweiterte Edition von: Marcel Duchamp o el castillo de la Pureza; dt. Nackte Erscheinung, übers. von Rudolf Wittkopf, Literarisches Colloquium Berliner Künstlerprogramms des DAAD 1987)
1973: Solo a dos voces (gemeensam mit Julián Ríos)
1974: Los Hijos del Limo (dt. Die andere Zeit der Dichtung, übers. von Rudolf Wittkopf, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-40196-3)
1974: El mono gramático (dt.Der sprachgelehrte Affe, übers. von Anselm Maler u. Maria Antonia Alonso-Maler, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 978-3-518-01530-8)
1979: El Ogro Filantrópico (dt. Der menschenfreundliche Menschenfresser, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-518-11064-0)
1979: In-mediaciones
1982: Sor Juana Ines de la Cruz o las trampas de la fe (dt. Sor Juana Inés de la Cruz oder die Fallstricke des Glaubens, übers. von Maria Bamberg, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-40339-7)
1983: Tiempo Nublado
1983: Sombras de Obras
1984: Hombres en su Siglo
1990: Pequeña Crónica de Grandes Días
1990: La Otra Voz (dt. Die andere Stimme, übers. von Rudolf Wittkopf, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-40590-X)
1991: Convergencias
1992: Al Paso
1993: La Llama Doble (dt. Die doppelte Flamme. Liebe und Erotik, übers. von Rudolf Wittkopf, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 978-3-518-40698-4)
1994: Itinerario (dt. Itinerarium, Kleine politische Autobiographie, übers. von Rudolf Wittkopf, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-40764-3)
1995: Vislumbres de la India (dt. Im Lichte Indiens, übers. von Rudolf Wittkopf, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-518-40872-0)
Die Jahreszahlen orientieren sich an der Entstehungszeit bzw. dem Herausgabejahr der Originalausgaben.
Alberto Ruy Sánchez: Octavio Paz, Leben und Werk. Eine Einführung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-38394-9.
Peter Sinnemann: Der Einfluß des Buddhismus auf Octavio Paz’ Kritik der okzidentalen Kultur der Moderne. In: Iberoamericana. Lateinamerika. Spanien. Portugal. 20. Jahrgang, 1996, Nr. 2 (62), S. 62–87.
Peter Sinnemann: Octavio Paz: Vislumbres de la India. Un diálogo con la condición humana. Barcelona 1995. In: Iberoamericana. Lateinamerika. Spanien. Portugal. 20. Jahrgang, 1996, Nr. 2 (62), S. 88–90.