In 1926 he became a privatdozent in church history in Königsberg. From 1929 onwards he was professor for church history and history of dogma at the University of Zürich, where in 1964 he founded the Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte (Institute for Swiss Reformation History).
He received an honorary doctorate from the Albertus-Universität Königsberg in 1930. Originally holding German citizenship, he became a naturalised Swiss citizen in Zürich in 1939, where he later died.
Selected works
Monographs
Der verborgene Gott bei Luther. 1928.
Johann Georg Hamann als Theologe. 1928.
Das Wesen der Sekte. 1934.
Columban und Gallus. Urgeschichte des schweizerischen Christentums. 1940.
Heinold Fast: Ein Bruder in Christo. Zum Tode v. Prof. D. Fritz Blanke. In: Mennonitische Geschichtsblätter, 24, 1967, p. 15 ff.
Ulrich Gäbler: Fritz Blanke. Zum hundertsten Geburtstag am 22. April. In: Zwingliania, 27, 2000, p. 7–12. (Online version)
Frank Jehle: Fritz Blanke – Lehrer und Forscher. Vortrag an der Mitgliederversammlung des Zwinglivereins 2012. In: Zwingliana, 19 (2012), p. 131–144. (Online version). Also in: Frank Jehle: Von Johannes auf Patmos bis zu Karl Barth. Zürich 2015, p. 163–174.
Christoph Möhl: Fritz Blanke. Querdenker mit Herz. Zug 2011.[2]
Leonhard von Muralt: Fritz Blanke. 22. April 1900 bis 4. März 1967. In: Zwingliania, Bd. 12, H. 7, p. 465–469. (Online version)
Leonhard von Muralt: Ein Gedenkheft für Fritz Blanke. In: Zwingliania, 13/3 (1970), p. 206–210. (Online version)
Fritz Schmidt-Clausing: Das neue Zwinglibild. Seinem Initiator zum Gedächtnis. In: Deutsches Pfarrerblatt, 68, 1968, p. 162f.