UTRA Absolute Radio Frequency Channel Number Die UTRA Absolute Radio Frequency Channel Number, kurz UARFCN, ist eine ganze Zahl, die aus der Sendefrequenz eines UMTS-Trägers berechnet wird. UTRA ist die Abkürzung für UMTS Terrestrial Radio Access.[1]
Der wesentliche Unterschied zur ARFCN in GSM besteht darin, dass innerhalb des UTRAN auch innerhalb der einzelnen Bänder kein fester Duplexabstand vorgeschrieben ist[2] und für Up- und Downlinkrichtung daher unterschiedliche UARFCN verwendet werden. In LTE-Netzen wird die EARFCN (E-UTRA Absolute Radio Frequency Channel Number) verwendet.
Innerhalb des UMTS-Mobilfunknetzes wird ausschließlich die UARFCN verwendet. Die Umrechnung in eine Sende- bzw. Empfangsfrequenz geschieht erst im Endgerät oder der Basisstation (NodeB).
Berechnungsgleichungen
Es gilt und
Die UARFCN berechnet sich dann wie folgt:


Da die Schrittweite der Kanäle bei UMTS 200 kHz beträgt, wurde der Faktor 5 gewählt, so dass die UARFCN eine ganze Zahl ergibt.
Up- und Downlinkfrequenz berechnen sich aus der UARFCN wie folgt:


In den einzelnen Bändern gelten für die Parameter die Werte dieser Tabelle:
Band |
fOffsetUp |
fUplinkLow |
fUplinkHigh |
fOffsetDown |
fDownlinkLow |
fDownlinkHigh |
ARFCNUplink |
ARFCNDownlink
|
I |
0 |
1922,4 |
1977,6 |
0 |
2112,4 |
2167,6 |
9612–9888 |
10562–10838
|
II |
0 |
1852,4 |
1907,6 |
0 |
1932,4 |
1987,6 |
9262–9538 |
9662–9938
|
III |
1525 |
1712,4 |
1782,6 |
1575 |
1807,4 |
1877,6 |
937–1288 |
1162–1513
|
IV |
1450 |
1712,4 |
1752,6 |
1805 |
2112,4 |
2152,6 |
1312–1513 |
1537–1738
|
V |
0 |
826,4 |
846,6 |
0 |
871,4 |
891,6 |
4132–4233 |
4357–4458
|
VI |
0 |
832,4 |
837,6 |
0 |
877,4 |
882,6 |
4162–4188 |
4387–4413
|
VII |
2100 |
2502,4 |
2567,6 |
2175 |
2622,4 |
2687,6 |
2012–2338 |
2237–2563
|
VIII |
340 |
882,4 |
912,6 |
340 |
927,4 |
957,6 |
2712–2863 |
2937–3088
|
IX |
0 |
1752,4 |
1782,4 |
0 |
1847,4 |
1877,4 |
8762–8912 |
9237–9387
|
X |
1135 |
1712,4 |
1767,6 |
1490 |
2112,4 |
2167,6 |
2887–3163 |
3112–3388
|
XI |
733 |
1430,4 |
1450,4 |
736 |
1478,4 |
1498,4 |
3487–3587 |
3712–3812
|
XII |
−22 |
700,4 |
713,6 |
−37 |
730,4 |
743,6 |
3612–3678 |
3837–3903
|
XIII |
21 |
779,4 |
784,6 |
−55 |
748,4 |
753,6 |
3792–3818 |
4017–4043
|
XIV |
12 |
790,4 |
795,6 |
−63 |
760,4 |
765,6 |
3892–3918 |
4117–4143
|
XIX |
770 |
832,4 |
842,6 |
735 |
877,4 |
887,6 |
312–363 |
712–763
|
In Deutschland wird das Band I im FDD-Modus verwendet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 3GPP TS 25.104: Base Station (BS) radio transmission and reception (FDD); Kap. 5.4.3 Channel number. (ZIP/DOC; 505 kB) 30. September 2009, abgerufen am 13. Dezember 2009 (englisch).
- ↑ 3GPP TS 25.104: Base Station (BS) radio transmission and reception (FDD); Kap. 5.3: Tx-Rx frequency separation. (ZIP/DOC; 505 kB) 30. September 2009, abgerufen am 13. Dezember 2009 (englisch). “The use of other transmit to receive frequency separations in existing or other frequency bands shall not be precluded”
|