Tag (Informatik)Ein Tag (ausgesprochen [englisch tag entlehnt, für Etikett, Mal, [Ab-]Zeichen, Auszeichner, Anhänger oder Schildchen)[1][2] ist eine Auszeichnung eines Datenbestandes mit zusätzlichen Informationen. ]; ausAuszeichnungssprachenIn manchen Auszeichnungssprachen (englisch markup languages), wie beispielsweise SGML, XML, XHTML und HTML, bezeichnet Tags die Auszeichnungsmarkierungen oder Marken für Elemente in den Dokumenten. Im Allgemeinen gibt es folgende Auszeichnungsmarkierungen:
Die Bezeichnungen <Elementname>...</Elementname>
<Leerelementname/>
Interpreter-Anwendungen, wie ein Webbrowser, lesen aus dem Dokument die Auszeichnungsmarkierungen mit einem Parser und erhalten so die Elemente. Diese benutzen sie dann beispielsweise zur Darstellung. Elemente und Tags stehen bei vollständig ausgezeichneten Dokumenten in einer direkten Beziehung: Paare aus Start- und Endtag stellen jeweils genau ein Element dar. Ein Leertag bildet ebenfalls genau ein Element, ein Leerelement. AttributeZusätzliche Eigenschaften werden mit Attributen einem Element zugeordnet. Diese werden nach dem Element-Bezeichner innerhalb des Start- oder Leertags wie folgt ausgezeichnet: <Elementname Attributname="Attributwert">
Ein Attribut besteht aus einer Zuweisung <img src="bild.jpg"/>
Zuweilen gibt es auch „Boolesche Attribute“, etwa in HTML, ohne eine Wertzuweisung: <video controls>
Ist der Schalter Mehrere Attribute werden getrennt mit Separatorzeichen (Leerzeichen, Tabulatorzeichen, Zeilenumbrüche) aufgelistet: <img src="bild.jpg" title="Abbildung"/>
XML und XHTMLIn XML und XHTML müssen Tags stets vollständig ausgezeichnet werden: <p align="left">Text</p>
SGML und HTML bis Version 4In SGML und HTML bis Version 4 ist eine vollständige Auszeichnung stets zulässig. Allerdings sind, je nach Dokumenttypdefinition, Minimierungen durchaus zulässig. Im Beispiel wird das Attribut <p left>Text</p>
HTML Version 5In HTML Version 5 lässt die Norm eine vollständige Auszeichnung auch zu. Die Standardauszeichnung sieht aber Minimierungen vor. Eine Auflistung mit vollständiger Auszeichnung: <ul>
<li>erster Listeneintrag</li>
<li>zweiter Listeneintrag</li>
</ul>
wird in HTML Version 5 vereinfacht wie folgt ausgezeichnet (die Endtags <ul>
<li>erster Listeneintrag
<li>zweiter Listeneintrag
</ul>
Vereinfachte AuszeichnungssprachenIn einzelnen vereinfachten Auszeichnungssprachen gibt es Tags mit eckigen Klammern oder solche, die nur aus Interpunktionszeichen bestehen, und bei Verwendung von LaTeX als Auszeichnungssprache verwendet man etwa „Befehle“ mit geschweiften Klammern – man vergleiche mit dem obersten XML-Beispiel \author{William Shakespeare}
\title{Ein Sommernachtstraum}
(diese Angaben lassen sich in einer LaTeX-Quelldatei tatsächlich schlecht vermeiden) – oder DateiformateBei der Speicherung von Daten in Dateien bezeichnet „Tag“ eine Meta- oder Zusatzinformation, die der Datei angefügt wird. Dabei werden neben den zu speichernden Daten zusätzlich Informationen beispielsweise über deren Ursprung oder Verwendungszweck abgelegt.
Objektorientierte ProgrammierungIn der objektorientierten Programmierung wird „Tag“ umgangssprachlich gebraucht und hat keine genaue Definition. Es bezeichnet ein Attribut oder Datenfeld, welches entweder für verschiedene Zwecke bereitgehalten, aber nicht notwendigerweise verwendet wird oder aber eine ähnliche Funktion wie in XML einnimmt und verwendet wird, um Programmobjekte zu klassifizieren oder intern zusätzliche Daten bereitzuhalten. In letzterem Falle als Bezeichnung häufig synonym verwendet zu flag bleibt das Attribut für einen Anwender oder den Programmierer, der vorgefertigte Klassen verwendet, verborgen. In den Object-Pascal-Varianten Delphi und Kylix etwa besitzen sämtliche Klassen ein Integer-Feld „Tag“, das zunächst nicht verwendet wird und dem Programmierer erlaubt, dort zusätzliche Informationen zwischenzuspeichern. Unter AmigaOS benutzt BOOPSI sogenannte Tag-Listen zur Parameterübergabe. VersionsverwaltungIn Versionsverwaltungssystemen bezeichnet ein Tag die Markierung einer Menge von Dateien, aus denen sich zu einem beliebigen Zeitpunkt eine bestimmte Version wiederherstellen lässt. InformationsarchitekturIm Webdesign ist Tagging eine Technik, die es jedem Besucher erlaubt, an die besuchten Seiten frei wählbare Begriffe zu hängen (die Texte werden quasi etikettiert oder auch verschlagwortet). Dadurch lassen sich Artikel in unterschiedliche Themenbereiche gleichzeitig einsortieren; die starre Hierarchisierung der herkömmlichen Navigations-Rubriken wird somit ergänzt oder ersetzt. NetzwerkeIm Netzwerkbereich können Tags verwendet werden, um Pakete in einem per VLAN unterteilten Netz den einzelnen VLAN-Segmenten zuzuordnen und um Pakete für eine Priorisierung nach Verkehrsklassen zu markieren (Quality of Service). Weitere VerwendungenDie fachsprachlich ungenaue Verwendung des Wortes kann auch andere Bereiche erfassen. Allen Verwendungen ist gemein, dass sie sich sehr eng an der wörtlichen Bedeutung des englischen Begriffes orientieren. Als „Tag“ wird also immer ein (abstraktes) Etikett oder Schildchen, ein Auszeichner oder eine wie auch immer geartete Markierung bezeichnet. WeblinksWiktionary: Tag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Einzelnachweise
|