SoftwareentwicklungsplattformEine Softwareentwicklungsplattform ist eine Webanwendung zur kollaborativen Softwareentwicklung, dazu bietet sie ein Webinterface um die Versionsverwaltung, meist Git, zu steuern. Zusätzlich bietet sie weitere Funktionen wie Issue-Tracking-Systeme, Kanban-Boards, Wikis und Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD) an. Kommerzielle Softwareentwickler verwalten Quelltexten meist in geschlossenen Softwareentwicklungsplattformen. Vor allem die Entwicklung freier Software findet auf öffentlichen Softwareentwicklungsplattformen statt. Softwareentwicklungsplattformen bieten qualitätsgesicherte Versionstände zur Installation an. Benutzer können Fehler melden und über Veränderungen informiert werden. BegriffDer Begriff Softwareentwicklungsplattform bezeichnet die Software aber auch Onlinedienste. Teilweise wird der Begriff Forge genutzt, dieser bezieht sich auf ein gemeinsames Präfix oder Suffix, das von verschiedenen Plattformen übernommen wurde, die nach dem Vorbild von SourceForge entstanden sind. Weitere Beispiele sind FusionForge, RubyForge oder Forgejo. Diese Verwendung des Wortes leitet sich von der Schmiede ab, die für die Formgebung von Metallteilen verwendet wird. Der im Deutschen genutzte Begriff Software-Schmiede bezeichnet hingegen in der Regel ein Unternehmen, welches Software programmiert oder produziert. GeschichteSeit SourceForges Gründung im November 1999 registrierten sich dort über 150.000 Softwareprojekte bis 2008.[1] Eine 2011 veröffentlichte Studie ergab, dass GitHub – gemessen an der Zahl der Commits – alle anderen Forges an Popularität überholt hatte.[2] Funktionen![]() Softwareentwicklungsplattformen integrieren meist unterschiedliche Funktionen entlang des Softwareentwicklungsprozess.
SoftwareEs gibt unterschiedliche proprietäre und freie Software. Freie Software
Proprietäre SoftwareAnbieter von Software-as-a-Service oder On-Premises Softwareentwicklungsplattformen sind Öffentliche PlattformenVor allem freie Software wird oft in öffentlichen Softwareentwicklungsplattformen, die als Onlinedienst angeboten werden, entwickelt und auch veröffentlicht. Einer der ersten Plattformen zum Austausch und Veröffentlichung ist seit 1999 SourceForge. Inzwischen ist das kommerzielle GitHub zur größten öffentlichen Softwareentwicklungsplattform geworden, aber auch ebenfalls kommerzielle Plattformen gitlab.com oder Bitbucket bieten neben ihren kostenpflichtigen Angeboten eine kostenlose Nutzung für öffentliche Software an. Viele kleine freie Anwendungen, wie z. B. cURL[9] aber auch große kommerzielle Open-Source Lösungen, wie z. B. Mozilla Firefox[10] oder das von Red Hat angebotene Ansible[11] nutzen GitHub. Dennoch bieten viele weitere Organisationen unabhängige Softwareentwicklungsplattform an:
Zahlreiche freie Softwareprojekte nutzen eigene öffentliche Plattformen, die aber auf das jeweilige Projekt beschränkt sind: z. B. nutzt Linux ein cgit[13], WordPress ein eigenes Trac[14], Postgresql eine gitweb[15]. Auch staatliche Stellen betreiben oft ihre eigenen, unabhängigen Softwareentwicklungsplattformen, z. B. in Deutschland openCode, code.gov.cz der Regierung der Tschechischen Republik[16] oder code.europa.eu für die Organe, Einrichtungen, Ämter und Agenturen der Europäischen Union.[17] In der Volksrepublik China betreibt die chinesischen Regierung zusammen mit Huawei die Github-Alternative Gitee.[18] Eingestellte Dienste
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Git-based web platforms – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|