Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Quietscheentchen-Debugging

Quietscheentchen hilft beim Debugging

Quietscheentchen-Debugging (auch Rubberducking) ist eine Methode zum Debuggen, also um Fehler in Computerprogrammen zu finden.[1] Programierende erklären ihren Quelltext Schritt für Schritt einem Quietscheentchen; in Alltagssprache, laut oder schriftlich, und decken so Fehler oder Missverständnisse auf.

Der Name geht auf eine Geschichte im Buch The Pragmatic Programmer[2] zurück, in dem ein Entwickler seiner Gummiente Stück für Stück seinen Code erklärte. Andere Varianten nutzen verschiedene Objekte oder Haustiere; auch verbreitet sind Teddybären.[3]

Vorgehen

Programmierende erklären ihr Problem Stück für Stück einer Gummiente (oder Teddy-Bären), fachfremden Kollegen oder formulieren ihre Frage aus. Die Erklärung erfordert ein tieferes Verständnis des Programmcodes. Bei der zeilenweisen Erklärung, was das Programm machen soll, im Vergleich zu dem, was es tatsächlich macht, fallen eventuelle Ungereimtheiten auf.

Wenn Programmierende ihre Lösung der leblosen Gummiente erklären, müssen sie andere nicht unterbrechen.

Einzelnachweise

  1. Wenn das Quietscheentchen Probleme löst – christian-rehn.de. Abgerufen am 8. Juli 2017.
  2. Andrew Hunt, David Thomas: The Pragmatic Programmer. Hrsg.: Addison-Wesley Longman. Amsterdam 1999, ISBN 978-0-201-61622-4.
  3. Dustin Boswell, Trevor Foucher: The Art of Readable Code: Simple and Practical Techiques for Writing Better Code. O'Reilly and Associates, 2011, ISBN 978-0-596-80229-5, S. 137.
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya