QuakeNetDas QuakeNet ist eines der größten IRC-Netzwerke der Welt. Es wurde 1997 von Garfield und Oli für QuakeWorld-Spieler als „Zufluchtsort“ vor anderen Netzwerken gegründet, zog im Lauf der Zeit aber auch viele Spieler anderer Computerspiele und Nicht-Spieler an. StatistikenDer Rekord von 243.389 simultan eingeloggten Benutzern wurde am 8. Februar 2005 aufgestellt. Somit war Quakenet seiner Zeit das größte IRC-Netzwerk der Welt, musste diesen Status jedoch im Jahr 2012[1] an freenode abgeben. Im Durchschnitt hat das Quakenet etwa 13.000 Nutzer[2] (Stand 2020). Bekannte ChannelsDie meistbesuchten Channel im Quakenet sind traditionell Treffpunkte zum Vereinbaren von Clanwars oder anderen Challenges wie beispielsweise die im Dezember 2008 meistbesuchten Channel #pcw, #cod4.wars oder #5on5.css.[3] Viel besucht sind auch Channel verschiedener Spiele und Spieleclans wie World of Warcraft oder Counter-Strike. Neben den Gamingchanneln haben sich einige Subkulturen gebildet, wie beispielsweise Musik- oder Fußball-Chats. Ein berühmtes Beispiel ist der Webradiosender RauteMusik, dessen Name im direkten Bezug mit den im Quakenet genutzten Präfixen in Form eines Rautezeichens steht und welcher nach Gründung im Channel #musik zu einer Quakenet-übergreifenden Medien- und Onlinemarke wurde. IRC-DiensteAnders als in vielen anderen Netzwerken sind die IRC-Dienste alle einbuchstabig und als Client im Netz selbst anwesend. Die bekanntesten lauten Q und S (Spamscan). Außerdem existieren die Services D, P, T, NO, O, R und G. Diese werden für verschiedene Aufgaben eingesetzt, G dient der Unterstützung der Benutzer und des Hilfe-Teams. R beinhaltet sämtliche Anfragefunktionen (Requests), mithilfe derer man beispielsweise Bots in den eigenen Channel holen, oder zu Op werden kann. O beinhaltet einige Funktionen für die IRC-Operatoren. Die primäre Aufgabe von Q (Quakenet Service) besteht im „Bewachen“ von Channels, um den Besitzern und anderen Benutzern mit Rechten das Verlassen und Wiederbetreten ohne Rechteverlust zu ermöglichen. S überprüft in sehr großen Channels alles, was gesprochen wird, um eventuelle Spammer ausfindig zu machen und aus dem Netz zu entfernen. P ist die Kontrollinstanz des Proxyscanners, der die Verbindungen auf offene Proxyserver prüft und gegebenenfalls schließt. T ist die Kontrollinstanz des Trojanerscanners. D fertigt Channel-Statistiken an, die über ein Webinterface abrufbar sind. Q und L wurden im März 2008 durch einen neuentwickelten Q (Codename Q9) ersetzt. Der im Gegensatz zum Q im Funktionsumfang abgespeckte Channelbot L hatte die Aufgabe den alten Q vor allem in kleineren Channels zu entlasten. TechnikHeutzutage benutzt Quakenet als Serversoftware einen Patch für ircu, den auf dem P10-Protokoll basierenden IRCd des Undernet namens snircd. Der Patch beinhaltet einige Modifikationen und Ergänzungen zum Original-ircu. Zuvor wurde Asuka benutzt. Zusätzliche ModiUsermodesBesondere, über die üblichen hinausgehenden, Usermodes im Quakenet sind:
ChannelmodiBesondere, über die üblichen hinausgehenden, Channelmodes sind im Quakenet:
WeblinksEinzelnachweise
|