Post/Redirect/GetPost/Redirect/Get (PRG) oder Redirect After Post (deutsch Umleitung nach dem Versand) ist ein Verhaltensmuster in der Entwicklung von Webanwendungen. Das Muster verhindert, dass Formulare durch den Anwender mehrfach gesendet werden.[1] PRG wird zudem in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) eingesetzt, insbesondere bei Filter-Navigationen in Online-Shops.[2] Hintergrund![]() Wenn ein Webformular beim Klicken des Knopfes zum Abschicken des Formulars (z. B. „Kaufen“, „Bezahlen“, „Senden“ etc.) die Daten mittels der HTTP-Anfragemethode Funktionsweise![]() Um das Problem des erneuten Ladens des Formulars und des potenziell folgenden doppelten Lädt der Benutzer diese Seite erneut, kommt er wieder bei den Ergebnissen seiner Anfrage an. Einsatz in der Suchmaschinenoptimierung (SEO)Filter-Navigationen in Online-Shops (häufig auch als Layered- oder facettierte Navigation bezeichnet) erlauben dem Nutzer das Sortiment nach verschiedenen Produktmerkmalen wie Farbe, Größe, Material usw. zu filtern. Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung ist diese Funktion jedoch problematisch, da hierbei (Near-) Duplicate Content sowie nahezu unendlich viele zusätzliche URLs entstehen, was wiederum zu einer Verschwendung von Crawling-Budget führt. Die PRG-Methode ist ein Ansatz, um diese SEO-Probleme im Zusammenhang mit Filter-Navigationen zu beheben[3] und ist dabei anderen im Bereich SEO üblichen Lösungsansätzen, die die Probleme nur unzureichend adressieren, überlegen[4]. Die PRG-Methode wird jedoch von gängigen Content-Management-Systemen (CMS) und Online-Shop-Systemen in der Regel standardmäßig nicht unterstützt und muss individuell ergänzt werden (Beispiel-Implementierung für WordPress[5]). AlternativenGrundsätzlich besteht die Möglichkeit, bereits in die ursprüngliche Seite einen eindeutigen Bezeichner einzubauen, der beim Absenden der Daten über Quellen
|