Foresight Linux
|
|
Foresight Linux 2.5.2 (LXDE)
|
Entwickler
|
Ken VanDine, António Meireles und weitere
|
Lizenz(en)
|
GNU GPL und andere
|
Akt. Version
|
2.5.3 (GNOME, LXDE, Xfce) (31. März 2013)[1]
|
Abstammung
|
GNU/Linux ↳ rPath ↳ Foresight
|
Architektur(en)
|
x86, AMD64
|
foresightlinux.se
|
Foresight Linux (engl., zu deutsch ‚Blick in die Zukunft‘ oder „Voraussicht“) war eine auf rPath Linux (damals noch Specifix Linux) basierte Linux-Distribution mit dem Ziel, die jeweils aktuelle – bzw. aus Sicht anderer Distributionen – kommende Version der Oberflächen Gnome, KDE, LXDE und Xfce zu präsentieren.[2] Als Paketverwaltungs-Software kam das von rPath Linux entwickelte Conary zum Einsatz, das bei einem Update eines Pakets nur geänderte Daten der neuen Paketversion herunterlädt.[3]
Die Anfänge der Distribution sind kaum dokumentiert, Distrowatch führt als älteste Meldung eine Version 0.6 vom März 2005.[4] Foresight Linux erhielt von Ars Technica den 2008 Ovatio Awards und wurde — zusammen mit openSUSE — zur Distro of the Year ausgezeichnet.[5]
Am 12. Mai 2015 gaben die Entwickler die Einstellung der Distribution bekannt.[6]
Belege
- ↑ Foresight Linux Downloadseite. 31. März 2013, abgerufen am 14. Oktober 2014.
- ↑ Foresight Linux 1.4 freigegeben. Pro-Linux, 20. September 2007, abgerufen am 6. August 2008.
- ↑ Conary (Memento vom 26. Januar 2013 im Internet Archive)
- ↑ Ladislav Bodnar: Letzte Nachrichten und Updates – Foresight. In: DistroWatch. Abgerufen am 6. August 2008 (englisch).
- ↑ Ars Staff: The 2008 Ovatio Awards. In: Ars Technica. CondéNet Inc., 3. Dezember 2008, abgerufen am 23. Dezember 2008 (englisch).
- ↑ Foresight Linux Project announces its retirement. 12. Mai 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2015; abgerufen am 21. Mai 2015 (englisch).
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/permalink.gmane.org
Weblinks