Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

EVO Smart Console

EVO Smart Console
Hersteller Envizions
Typ stationäre Spielkonsole
Veröffentlichung
Europa 10. April 2009[1]
Hauptprozessor AMD Athlon X2 4850e
Grafikprozessor ATI Radeon HD 3200
Speichermedien DVD
Onlinedienst EVO Direct[2]

EVO Smart Console war eine stationäre Spielkonsole und Home Theater Personal Computer, die von Envizions aus Alabama produziert wurde. Der Hersteller setzte dabei auf Open-Source-Software und richtete sich an Technik-Enthusiasten.

Hardware

Verbaut waren ein AMD Athlon X2 4850e mit 2,4 GHz und eine ATI Radeon HD 3200 als 3D-Grafikbeschleuniger. Sie war mit 2 GByte RAM bestückt, besaß einen DVD-Brenner und eine 120 GB Festplatte.[3] Als Ausgabe wurden die Standards 1080i und 1080p unterstützt mit den Anschlusstypen DVI und HDMI.[2]

Software

Das Betriebssystem Mirrors Evolution basiert auf Fedora 8. Unterstützt wurden die Multimedia-Codecs H.264 VC-1 und MPEG-2. Zudem bot sie Desktop-Virtualisierung, biometrische Authentifizierung mittels Stimme oder Fingerabdruck, diente als digitaler Videorekorder und als VoIP-Gegenstelle oder zur Datensicherung. Kostenpflichtig zubuchbar waren ein amerikanischer Video-on-demand-Anbieter, Internetfernsehen und ein soziales Netzwerk.[2] Verfügbar waren bereits zuvor bekannte Spiele wie SuperTux, Tremulous, Alien Arena, The Battle for Wesnoth[3] oder World of Padman. Zudem bot man Kompatibilität zu dem Commodore Amiga und eine digitale Vertriebsplattform für weitere Spiele an.[2]

Einzelnachweise

  1. Linux-Spielkonsole Evo Smart Console kommt auf den Markt. In: Die Presse. 6. April 2009, abgerufen am 29. September 2025.
  2. a b c d Kristian Kißling: Playstation-Konkurrenz? Die EVO Smart Console kommt. In: LinuxCommunity. 20. Oktober 2008, abgerufen am 29. September 2025.
  3. a b Benjamin Benz: Linux-Spielekonsole. In: heise online. 5. April 2009, abgerufen am 29. September 2025.
Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia

Kembali kehalaman sebelumnya