Computer World Tour Computer World Tour
Die Computer World Tour (auch Computerwelt Tour) war eine weltweite Tournee der deutschen Synthiepop-Formation Kraftwerk, die zur Unterstützung ihres 1981 veröffentlichten Albums Computerwelt diente. HintergrundNach der Veröffentlichung von Computerwelt begaben sich Kraftwerk auf ihre bis dato längste Tournee ihrer bisherigen Geschichte. Sie begann am 14. Mai 1981 in London, endete am 14. Dezember des gleichen Jahres in Oyten und umfasste 90 Konzerte, die die Gruppe nach Australien, Japan, Indien und Osteuropa führten. Die Tournee war nahezu militärisch präzise organisiert, die Band reiste in einem klimatisierten Nightliner. Von Sony hatte Kraftwerk vier große Videobildschirme für die Bühne anfertigen lassen, auf denen sie während der Auftritte ihre Musikvideos zeigten. Bei den Auftritten standen die in schwarz gekleideten Musiker in einem Halbkreis, jeder vor sich eine Konsole und hinter sich einen der Videobildschirme, auf denen stets die gleichen Bilder synchron abliefen. Vor den Musikern standen fluoreszierende Schilder mit den Vornamen der Bandmitglieder. Die gesamte Anordnung sollte die Einheit der Band als „Mensch-Maschine“ ausdrücken, bei der keine Person und kein Element im Vordergrund stehen sollte. Alle Shows liefen nach dem gleichen Schema ab: Zunächst wurden die Besucher eine halbe Stunde lang von sanften elektronischen Klängen begrüßt, bevor eine Roboterstimme das Konzert mit den Worten „Meine Damen und Herren, Ladies and Gentlemen, heute Abend aus Deutschland, die Mensch-Maschine – KRRRAFT-WERRRK!“ ankündigte. Die Computer World Tour war die letzte Tournee der Gruppe in ihrer klassischen Viererbesetzung, bestehend aus den Bandgründern Ralf Hütter und Florian Schneider, sowie ihren langjährigen Bandmitgliedern Wolfgang Flür und Karl Bartos, die Kraftwerk 1986, bzw. 1990 verließen. SetlistBeispiel-Setlist
Tourdaten
Band
|