Android 16 wurde in einem Android-Blog am 19. November 2024 angekündigt.[4] Eine Developer-Preview wurde sofort veröffentlicht,[6] sowie eine Roadmap mit den Daten von Updates.[7] Am 18. Dezember 2024 folgte die zweite Developer-Preview.[8]
Die erste Beta-Version wurde am 23. Januar veröffentlicht.[9] Beta 2 wurde am 18. Februar veröffentlicht. Beta 2.1 erschien am 27. Februar. Die Plattformstabilität wurde mit Beta 3 erreicht, welche am 13. März veröffentlicht wurde.[10] Beta 3.1 wurde am 18. März veröffentlicht.[11] Beta 3.2 erschien am 2. April. Die vierte Beta wurde von Google am 17. April veröffentlicht. Beta 4.1 wurde am 13. Mai veröffentlicht.
Android 16 bringt kleinere Verbesserungen für Bluetooth LE, wodurch vor allem Hörgeräte profitieren sollen.[9]
Der „Nicht-Stören-Modus“ wird erweitert durch die Möglichkeit, verschiedene Modi zu erstellen.
Android 16 führt Material 3 Expressive als neue Design-Sprache ein, die weitere Personalisierungsmöglichkeiten wie z. B. Live-Updates auf dem Sperrbildschirm einführt: Entwickler können nun dynamische Inhalte wie bei Apples „Live-Aktivitäten“ auf iOS integrieren. M3 Expressive wird jedoch voraussichtlich nicht zum Release von Android 16 verfügbar sein, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt.[13]
↑Licenses. Open Handset Alliance, abgerufen am 21. August 2016 (englisch): „The preferred license for the Android Open Source Project is the Apache Software License, 2.0. […] Why Apache Software License? […] For userspace (that is, non-kernel) software, we do in fact prefer ASL2.0 (and similar licenses like BSD, MIT, etc.) over other licenses such as LGPL. Android is about freedom and choice. The purpose of Android is promote openness in the mobile world, but we don’t believe it’s possible to predict or dictate all the uses to which people will want to put our software. So, while we encourage everyone to make devices that are open and modifiable, we don’t believe it is our place to force them to do so. Using LGPL libraries would often force them to do so.“